Bignia Corradini
- Details
- Zugriffe: 3898
Im Zeichnungsunterricht befasste sich eine vierte Klasse mit dem Bild "Peng" von Bignia Corradini. Sie überlegten sich Geschichten zur Arbeit von Bignia.
Bignia Corradini im Internet: www.bigniacorradini.ch
Das Pengbild
Zuerst hatte sie einfach drauflos gemalt, dann hat sie unterschiedliche Sachen gemalt. Sie war fertig. Es gab irgend ein Bild. Sie fand das dann so schön, dass sie es im Kunstmuseum ausstellte.
Karin
Zuerst fielen Farbtöpfe auf das Bild, danach liefen 99 Pinsel über das Bild. Jeder Pinsel wollte das malen, was ihm gefiel, bis alle Figuren oder Gegenstände übereinander gemalt waren.
Yannick
Päng
Zuerst hatte sie ein leeres Blatt mit ganz verschiedenen Farben. Sie nahm den Pinsel und malte einfach darauf los. Darum heisst das Bild vielleicht „Päng“. Und weil sie einfach drauflos malte, gab es so komische Fantasiebilder. Und wenn man genau hinsieht, sieht man etwas aus der Fantasie.
Valérie
Ein Werbeplakat über Werbung, die man machen könnte und ein paar Pinselstriche darüber ergeben dieses Bild.
Raphael
Die Kunst
Die Künstlerin hat wahrscheinlich mehrere Schichten gemalt. Zuunterst vielleicht rot, und dann hat sie darüber gemalt in mehreren Etappen.
Michael
Das Bild
Eines Tages kam die Frau nach Hause. Sie war wütend, und knallte die Tür auf. Alle Farbtöpfe knallten auf den Boden. Als sie es gemalt hat, war die Farbe schon trocken. Sie nahm ein Schaber und hob sie auf einen Karton. Als sie den Karton ansah, sah sie dieses Bild.
Adrian
Die Farben
Man braucht Farben, einen Pinsel oder mehrere Pinsel und Papier. Man kann schöne Bilder malen, wenn man die Hand einfach fahren lässt. Vielleicht hat sie die Hand alleine machen lassen. Dieses Bild entstand aus Wut, Freude, Herzlichkeit und so entstand dieses Bild. Aber sicher auch aus sehr viel Fantasie.
Kevin
Dieses Bild könnte so entstanden sein:
In einer farbenfrohen Stadt, in einer farbenfrohen Welt, in einem farbenfrohen Universum knallt ein farbenfrohes Auto in einer farbenfrohen Stadt, in einer farbenfrohen Welt, in einem farbenfrohen Universum, mit einem anderen farbenfrohen Auto aus einer farbenfrohen Stadt, aus einer farbenfrohen Welt, aus einem farbenfrohen Universum zusammen; und immer mehr farbenfrohe Autos, aus einer farbenfrohen Stadt von einer farbenfrohen Welt, von einem farbenfrohen Universum kommen dazu. So vielleicht entstand dieses Bild.
Tino
Das Bild „Peng“
Vielleicht ist das Lieblingstier der Künstlerin ein Yack, aber sie hat in ihrem Leben nur ein Mal einen Yack gesehen. Deshalb ist das „Y“ und das „1“ auf dem Bild. Und das Geschmier auf dem Bild ist vielleicht, weil die Künstlerin wütend war, weil sie nur einmal ein Yack gesehen hat. Aber die fröhlichen Farben, weil sie trotzdem einmal einen Yack gesehen hat.
Tamara B.
Päng ! Der blaue Pinsel schleuderte seinen blauen Klecks dem roten Pinsel an. Da erwachte die violette Farbe. Die violette Farbe wollte dem blauen Pinsel helfen, doch der rote Pinsel stiess den blauen Pinsel vom Tisch. Die violette Farbe sprang vom Tisch. Als der rote Pinsel sah, dass unten ein Blatt lag, sprang er auch vom Tisch. Das taten ihm alle Farben gleich (es war für jede Farbe und für jeden Pinsel eine grosse Ehre, auf einem Blatt zu sein). Und so entstand das Bild „PÄNG!“ (Jeder wollte so viel wie möglich malen!)
Corsin
Die Künstlerin hat vielleicht ein paar Bilder hinein gemalt. Wie zum Beispiel den Panther oder die Hand. Die Künstlerin hat die Bilder hinein gemalt, dass man sie nicht so gut erkennen kann, was es überhaupt für Bilder sind. Vielleicht hat es keine Bilder darin. Es kann ja auch nur sein, dass es einfach nur Farben in diesem Bild hat.
Rafaela
Oben ist eine Simpson Mutter. Ihre Haare sind abgebrannt, jetzt ist sie nicht mehr ganz 100. Darum hat sie alles durcheinander gemalt.
Philipp
Wie dieses Bild entstand
Wahrscheinlich war die Künstlerin zuerst fröhlich und danach wurde sie ein wenig wütend, und dann gab es das Bild so. Als die Künstlerin fröhlich war, malte sie vielleicht schön, und als sie wütend wurde, malte sie kreuz und quer. Die Künstlerin malte wahrscheinlich mit den Händen.
Tamara St.
Vielleicht hatte die Künstlerin aus Versehen Töpfe ausgeleert. Und dann mit dem Pinsel einfach darüber gemalt. Und so entstanden die Bilder. Und sie wusste es nicht, dass da z.B. ein Gespenst oder ein Zahnstocher und andere Dinge zu sehen sind. Und es ist auch viel weiss zu sehen und blau.
Jeanine V.
Vielleicht hat die Frau zuerst eine Grundfarbe genommen und dann hat sie Farben gekauft (Von weiss bis schwarz). Dann hat sie Ideen gesammelt wie z.B. Zahnstocher, einen Mann, Pilz u.s.w. Dann hat sie angefangen: Zuerst einen Stern, dann einen Ball und ganz oben hat sie den Zahnstocher, den Mann, den Pilz und noch andere gemalt.
Die erste Meinung ist meistes (bei solchen Bildern) schlecht, aber wenn man das Bild eine Weile anschaut, merkt man, es ist wirklich Kunst und es steckt viel Arbeit dahinter.
Rebecca
Bild
Man muss viel Fantasie haben, um etwas zu erkennen. Ich finde es immer noch ein „Kribbel - krabbel“. Man sieht schon Bilder aber man muss dazu viel Fantasie haben, und diese Fantasie haben nicht alle Leute. Ich habe Fantasie aber nicht genug, um viele Bilder in diesem Bild zu erkennen. Die Künstlerin hat sich sehr wahrscheinlich Mühe gegeben, aber ein Baby hätte das auch machen können. Mein Bruder ist jetzt sechs Jahre alt. Als er noch zwei Jahre alt war, malte er schönere Bilder. Diese Frau hat sich in ein Baby verwandelt und einmal als Baby gezeichnet. Ich finde es Kunst!
Michaela
Die Kunst
Sie malte wahrscheinlich einfach und diese Dinge entstanden: Die Menschen, der Pilz, und diese Raketen. Diese Sachen entstanden beim Malen. Die einen meinen, dass es nicht schön ist, weil man nichts erkennt aber wenn man das Kunstwerk eine Weile anschaut, erkennst du sehr viele Dinge. Die Künstlerin hat wahrscheinlich mit mehreren Schichten gearbeitet.
Lars
Es könnte sein, dass jemand über die Farbtöpfe gestolpert ist, und es dann mit den Schuhen verstrichen hat. Es könnte aber auch sein, dass die Malerin mit Händen gemalt hat.
Wahrscheinlich wollte sie sich nach einem strengen Tag einmal die Luft rauslassen. Vielleicht wollte die Malerin eine zweite Welt malen.
Xenia
Die Malerin hat sicher nicht extra Sachen draufgemalt, z.B. den Panther, die Golden Gate-Bridge, die Menschengesichter u.s.w. Sie hat einfach probiert, ein abstraktes Bild zu malen. Und weil man bei abstrakten Bildern fast nichts genau erkennen kann, spielt die Fantasie eine grosse Rolle. Auf abstrakten Bildern kann man sehr viel erkennen.
Carlo
Zuerst hat sie vielleicht eine Farbe ausgesucht. Mit dieser Farbe hat sie dann den Hintergrund gemacht. Dann hat sie andere Farben genommen und ein paar Striche gemalt. Ich glaube, dass diese Frau fröhlich gewesen war. Wenn sie traurig oder böse gewesen wäre, dann hätte sie dunkle Farben genommen (schwarz, grau, vielleicht weiss). Die Gegenstände, die wir sehen, hat sie wahrscheinlich nicht in das Bild gemalt. Ich sehe einen Regentropfen, eine Eins, ein B, eine Drei und einen Kopf. Meine erste Meinung war: „Soll das Kunst sein?“ Aber eigentlich ist es schon Kunst.